Einem Bienenstich vorbeugen - aber wie?

Aufenthalt in der Nähe von Bienenstöcken vermeiden!
Da Bienen sich, ihren Bienenstaat und ihre Nahrungsvorräte hauptsächlich gegen Honigdiebe verteidigen, besteht natürlich in der Nähe von Bienenstöcken eine erhöhte Gefahr, von einer oder mehreren Bienen gestochen zu werden. Also sollte man den Aufenthalt in diesem näheren Umfeld vermeiden.
Nicht nach Bienen schlagen!
Schlagen Sie niemals auf Bienen ein, denn sie fühlen sich dadurch bedroht und stechen eher zu, als wenn Sie sich ganz ruhig verhalten.
Empfehlungen Insektenschutzmittel

Bienen nicht wegpusten!
Man sollte Bienen nicht wegpusten, denn unser Atem enthält CO2, was die Bienen wahrnehmen können. Dieses CO2 signalisiert ihnen, dass ein Dieb, wie beispielsweise ein Vogel, ein Dachs oder ein Waschbär, die Brut oder Nahrungsvorräte im Bienenstock bedroht. Die Gefahr, gestochen zu werden, ist damit gestiegen.
Schlafende Kinder im Freien schützen!
Falls Sie Ihre Kinder im Freien schlafen lassen, sollten Sie sie mit einem Netz gegen Insekten schützen. Dieses hält nicht nur Bienen, sondern auch andere Insekten von Ihrem Kind fern. Im Schlaf machen Kinder unkoordinierte Bewegungen, die eine Biene als Bedrohung auslegen und stechen könnte.
Getränke und süße Speisen im Freien abdecken!
Wenn Sie draußen etwas trinken oder essen, achten Sie bitte darauf, dass die Gefäße abgedeckt sind, damit sich darin kein Insekt verirren kann. Besonders süße Getränke und Speisen locken auch Bienen an - und eine Biene, die beim Trinken oder Essen in den Mund geraten ist, könnte in Panik zustechen, was wiederum gefährlich werden kann.
Getränke aus Dosen sollten ausschließlich über einen Trinkhalm getrunken werden, was Sie schon rechtzeitig Ihren Kindern beibringen sollten. Eine Biene in einem Glas kann man u.U. noch rechtzeitig vor dem Trinken erkennen, eine Biene in einer Dose jedoch kann man nicht sehen.
Auf Wiesen Schuhe tragen!
Auf der Suche nach Nektar sind Bienen natürlich an den Blüten niedrigwachsender Blumen auf Wiesen unterwegs. Daher sollte man beim Laufen über Wiesen möglichst Schuhe tragen, damit man nicht versehentlich auf eine Biene tritt, die in Panik zusticht.
Süße Düfte meiden!
Süße Düfte von Parfums oder Rasierwasser locken viele Insekten, so auch die Bienen, an. Also sollte man diese in der freien Natur möglichst nicht benutzen.
Ein Bienenstich ist nicht zu 100% vermeidbar
Auch wenn ein Bienenstich sehr selten ist und Sie auch unsere Hinweise sorgfältig gelesen haben, kann ein Stich trotzdem nicht immer zu 100% verhindert werden.
Verwechslungsgefahr
Nicht nur der schmerzhafte Stich einer Biene, sondern auch eine bekannte Mandel-Sahne-Torte wird als Bienenstich bezeichnet.
Außer dem Namen haben die beiden Dinge aber nicht wirklich viel gemeinsam.
Nicht nur der schmerzhafte Stich einer Biene, sondern auch eine bekannte Mandel-Sahne-Torte wird als Bienenstich bezeichnet.
Außer dem Namen haben die beiden Dinge aber nicht wirklich viel gemeinsam.